Bio PCM Kühlpac (Ersatz)
Bio PCM Kühlpac (Ersatz)

CC-VDP-21

Bio PCM Kühlpac (Ersatz)

Normaler Preis SFr. 13.95
/
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

1438 auf Lager

Temperatur

Diese erneuerbare 100 % biobasierte PCM-Kühltechnologie (Phase Change Material) wird mit Materialien pflanzlichen Ursprungs hergestellt. Die INUTEQ-PAC®-Produkte übertreffen PCM mit Paraffin- und Salzhydrate in einer Reihe von Bereichen:

  • Verbesserte Brandsicherheit
  • Langzeitstabilität
  • Hohe latente Wärmekapazitäten
  • Sichere Handhabung
  • Hergestellt aus wiederverwertbaren Materialien
  • Unser biobasiertes PCM ist ungiftig, schwer entflammbar, langlebig, wiederverwendbar, 20 % leichter als Wasser und erzeugt keine Kondensation

Materialien

  • 100% biobasiertes Phasenwechselmaterial (PCM)
  • INUTEQ®-Folie

Wie wird das PCM aktiviert?

  1. Die Bio-PCM Kühlmodule in Eiswasser, Kühlschrank oder Gefrierschrank kühlen, bis diese fest werden. Die Umgebungstemperatur muss mind. 3°C tiefer sein als der Temperaturbereich der Kühlmodule (Beispiel: Die 21ºC Kühlmodule können bei einer Raumtemperatur von weniger als 18ºC re-aktiviert werden)
  2. Die Kühlmodule können nun in die Kühlweste gelegt werden
  3. Sofortige Abkühlung für den Hund

Info: Die Kühlmodule können in einer Gefriertruhe oder in einem Kühlschrank gelagert werden, damit sie stets einsatzbereit sind. Falls jedoch der Platz fehlt, können diese auch bei Raumtemperatur gelagert werden. Die Kühlmodule sollten einzeln und nicht gestapelt gelagert werden. Werden die Kühlmodule im Gefrierschrank gelagert, so sollte sichergestellt werden, dass diese trocken sind, damit sie nicht anfrieren können.

Wieso braucht mein Hund Kühlung?

Hunde können nicht schwitzen wie Menschen!

Die Nase dient nicht nur als Riechorgan sondern ist auch für die Abkühlung des Hundes elementar. Sie ist die Klimaanlage des Hundes.
Je grösser die Wärme, desto schneller atmet der Hund, er beginnt zu hecheln.
Bei grosser Wärme hechelt der Hund bis zu 200-300 pro Minute und atmet dabei durch die Nase ein und durch die Schnauze aus. Eine enorme Anstrengung für den Kreislauf und die Organe des Hundes!

mehr lesen...
Hitzestress vermeiden

Bis zu 300x pro Minute ein- und ausatmen bedeutet für den Hund, dass

-die Temperaturen steigen

-die Atmung schneller wird

-die Herzfrequenz steigt

-der Kreislauf belastet wird

Das Hecheln reicht nicht aus zur Kühlung und die Belastung steigt weiter. Wenn die Nase zu eng ist oder die körperliche Aktivität/Temperatur zu hoch, dann ist er da - der Hitzestress.

Mehr lesen...
Ab 20°C wird es Hunden zu heiss!

Es ist paradox:

Der Mensch zieht sich im Winter warm an, der Hund trägt sein Fell

Der Mensch zieht sich im Sommer leicht an, der Hund trägt immer noch sein Fell und hat viel zu warm!

mehr lesen...

Deine Frage an uns...

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.